Über Uns

ZUFF e.V. bietet Wohnungen mit insgesamt 31 Plätzen für Frauen aus Not- und Gewaltsituationen.

ZUFF

Wir bieten Frauen mit und ohne Kindern eine vorübergehende Wohnmöglichkeit, die Frauen aus allen Kulturen und Ländern offen steht.

  • Die Adressen unserer Zufluchtswohnungen sind anonym und geschützt.
  • Die Frauen leben gemeinsam und selbstständig zusammen.
  • Jede Frau zahlt anteilig Miete.

Akut bedrohte Frauen sowie drogen- und/oder alkoholabhängige Frauen können nicht aufgenommen werden. (Akut bedrohte Frauen können sich wenden an: Big-Hotline 030 611 03 00)


Der gemeinnützige Verein ZUFF e.V. wurde 1983 gegründet.

Die Mitarbeiterinnen des interkulturellen Teams bieten Unterstützung und Beratung in Deutsch, Arabisch, Französisch und Türkisch an. Zusätzlich ist Beratung in Englisch möglich.


36 Jahre ZUFF – Die wichtigsten Zahlen

  • In 36 Jahren haben 2000 Frauen mit fast 2000 Kindern in den Wohnungen von ZUFF e.V. Schutz und ein vorübergehendes Zuhause gefunden.
  • Jährlich werden ca. 400 telefonische Anfragen von hilfesuchenden Frauen gezählt. 65% der Frauen, die zu einem Aufnahmegespräch kommen, ziehen sofort in eine Zufluchtswohnung ein. Die Auslastung liegt derzeit bei 83%. (2018)
  • Bewohnerinnen bleiben im Schnitt 10 Monate in den Zufluchtswohnungen für Frauen.
  • Nach dem Auszug ziehen 60% der Bewohnerinnen direkt in eine eigene Wohnung.
  • Weitere 15% gehen in neue Lebenszusammenhänge, 10% wechseln in andere Einrichtungen,
    15% der Bewohnerinnen entscheiden sich für eine Rückkehr in ihre alten Lebenszusammenhänge. Doch die Erfahrung zeigt, dass viele dieser Frauen nach einiger Zeit wieder Kontakt zu den Mitarbeiterinnen aufnehmen. Es kommt oft vor, dass Frauen mehrere Versuche benötigen, um eine endgültige Trennung durch zustehen.
    Allerdings geht keine Frau so in ihre Beziehung zurück, wie sie sie verlassen hat. Denn aufgrund dieser Erfahrung hat sie gelernt, dass es auch andere Möglichkeiten und Perspektiven gibt.
  • ZUFF e.V. wird von der Senatsverwaltung finanziell gefördert.
  • Seit 2018 gibt es eine Öffnung unseres Projektes für Trans*frauen.